Lean Construction erleben: Ein spannender Workshop
Ein ganztägiges Seminar zu Lean Construction bot Studierenden die Gelegenheit, die Prinzipien und Methoden dieses Ansatzes praxisnah kennenzulernen. Ziel war es, zu zeigen, wie Projekte durch Taktplanung und -steuerung effizienter und strukturierter gemanagt werden können.
Was wurde gemacht?
Das Seminar startete mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Lean Construction. Hier wurden Themen wie Verschwendungsreduzierung, Wertschöpfung und kontinuierliche Prozessverbesserung vorgestellt. Anschließend stand der praktische Teil im Mittelpunkt: die Lean Construction Hotel Simulation.
Die Lean Construction Hotel Simulation
In der Simulation arbeiteten die Teilnehmer*innen an der Planung und Ausführung eines Bauprojekts – in diesem Fall eines Hotels. Die Methode ermöglichte es, Lean Construction Prinzipien in einem sicheren Umfeld zu erproben.
Ablauf der Simulation: In mehreren Runden mit zunehmender Komplexität wurden Arbeitsprozesse organisiert und optimiert. Dabei kam die Methode der Taktplanung und -steuerung zum Einsatz.
Ziel der Übung: Die Teilnehmer*innen erfuhren, wie bessere Planung, kürzere Durchlaufzeiten und engere Zusammenarbeit erzielt werden können.
Lernen durch Fehler: Typische Probleme wie mangelhafte Abstimmung oder Verzögerungen in den ersten Runden wurden analysiert und durch Lean-Methoden verbessert.
Was ist Taktplanung und -steuerung?
Ein Schwerpunkt des Seminars war die Taktplanung und -steuerung. Diese Methode macht Projekte effizienter und berechenbarer. Klar definierte Abläufe, synchronisierte Prozesse und kontinuierliches Monitoring wurden praxisnah vermittelt und direkt umgesetzt.
Erkenntnisse und Feedback
Das Feedback der Teilnehmer*innen zeigte, dass die Mischung aus Theorie und Praxis besonders gut ankam. Viele lobten die Möglichkeit, Lean Construction Prinzipien aktiv anzuwenden und praxisnahe Einblicke in typische Herausforderungen der Baupraxis zu erhalten.
Fazit
Lean Construction bietet große Potenziale, um Projekte in der Bauindustrie effizienter und strukturierter zu gestalten. Workshops wie dieser zeigen, wie wichtig es ist, praxisorientierte Ansätze zu vermitteln, um komplexe Bauprojekte erfolgreich zu managen.