LEAN GROUP

View Original

Karton-Simulation: Studierende erleben „Lean Construction“

Lean Production Simulation

Im Sommersemester 2019 haben die Lean-Maritime-Partner Theo Herzog und Holger Segler den Studierenden am Institut für Geotechnik und Baubetrieb an der TU Hamburg die Idee und Methoden von „Lean Construction“ vermittelt. 

Die Lehrveranstaltung im Modul Bauprozesse des Master-Studiengangs Bauingenieurwesen bestand aus einer Vorlesung zur Theorie und einer praktischen Übung. Mithilfe einer Karton-Simulation wurde die Theorie für die angehenden Bauingenieure spürbar. An vier Stationen – Logistik, Vormontage, Endmontage und Qualitätssicherung – erlebten rund 25 Studierende, wie die Prinzipien „Takt“, „Pull“ und „Flow“ zu weniger Verschwendung, kürzeren Durchlaufzeiten, stabileren Abläufen und planbaren Ergebnissen führen.

Takt, Pull und Flow im Seminarraum

„So ein Planspiel zeigt in einfacher Weise, was in Produktionsbetrieben häufig passiert“, sagt Theo Herzog. „Wenn zum Beispiel die Logistik ungesteuert die Montage beliefert, erhöhen sich die Kosten der gesamten Produktion – durch unnötigen Suchaufwand, zusätzliche Lagerflächen, Materialschäden und längere Wartezeiten. Wenn die Logistik allerdings regelmäßig nur das anliefert, was gerade benötigt wird, bleibt die Reihenfolge der Produktionsabläufe gewahrt und Verschwendung wird minimiert.“ Diesen Effekt erfuhren die Studierenden innerhalb weniger Stunden durch das Anliefern, Falten, Füllen und Prüfen von Kartons. In vier Durchgängen spielten sie unterschiedliche Methoden durch, stoppten die Zeiten, veränderten die Abläufe, strukturierten die Arbeitsschritte, kontrollierten die Auslastung und optimierten die Taktung.

Bauingenieure der Zukunft

Die Studierenden profitieren von Theo Herzogs jahrzehntelanger Erfahrung. Verschwendung in einer Wertschöpfungskette erkennen sie sofort. „In der Übung falten wir lediglich Kartons“, sagt Holger Segler. „Doch im späteren Berufsleben stehen genau dieselben Leute als Bauleiter auf einer Baustelle und müssen die Abläufe von bis zu dreißig Partnerfirmen steuern.“ Ihre theoretischen und praktischen Lean-Construction-Kenntnisse aus dem Sommersemester 2019 werden ihnen dann sicherlich helfen. Am Ende der Simulation konnten die Studierenden jedenfalls nach wenigen Optimierungsschritten eine effizient gesteuerte Wertschöpfungskette mit klar strukturierten, kontrollierten und kostenoptimierten Produktionsabläufen vorweisen.